Haben Sie nicht auch schon einmal davon geträumt, dass sich Dinge von allein erledigen?

Gerade die Coronazeit hat uns vor Augen geführt, wie wichtig es ist, auch auf Distanz in Verbindung zu bleiben. Unabhängig davon arbeiten wir schon seit 10 Jahren an Lösungen, Verwaltungsabläufe und Kommunikation in Ihrem Unternehmen so zu gestalten, dass Sie stets den Überblick behalten und die Wünsche Ihrer Kunden und Mitarbeiter schnell und flexibel umgesetzt werden können.
Dazu zählt, dass Ihre Dozenten ihren Terminplan mitgestalten können. Durch eine vernetzte Terminplanung, können Sie in Echtzeit sehen, welche kurzfristigen Änderungen im Plan vorgenommen wurden. Dabei stimmen sich Lehrkräfte und Kunden plattformintern ab. Lerneinträge dokumentieren die Unterrichtsinhalte. Das setzt nicht nur ein vollautomatisiertes Abrechnungssystem in Gang, sondern informiert auch die Lernenden in ihrem Portal. Drei verschiedene Zugänge zur Plattform bilden für das Unternehmen, den Kunden und den Mitarbeitern das Grundprinzip der Vernetzung.
Haben wir Sie neugierig gemacht?

Bildung ist Informationsvermittlung

Eine ähnliche auf ihr Geschäftsmodell bezogene Erkenntnis hatte die Musikindustrie, als sie kurz vor ihrem Untergang die Möglichkeiten der Digitalisierung für sich entdeckte.
Im Gegensatz zum Bäcker oder Frisör, können Sie Ihre Dienstleistung auch digital bereitstellen. Im Grunde genommen brauchen Sie in Ihrem Institut gar nicht mehr anwesend zu sein. Ein intelligentes Schließsystem und eine Rufumleitung lässt Sie das Büro dorthin verlegen, wo Sie es haben wollen. Ein Mix aus Präsenz- und Onlineunterricht ist ohnehin die unausweichliche Entwicklung, die das private wie das öffentliche Bildungssystem nehmen wird.
Es ist für Sie eindeutig von Vorteil, bis dahin professionell aufgestellt zu sein. Über die Plattform können Sie für jede Ihrer Lehrkräfte einen virtuellen Unterrichtsraum einrichten. Über einen vernetzten Belegungsplan kann die Lehrkraft feststellen, ob in der Anfragezeit ein Präsenzraum zur Verfügung steht. Im Erfolgsfall bucht Sie den Raum über einen Termineintrag, der daraufhin für alle anderen geblockt ist. So können selbst Institute mit Schülerzahlen im dreistelligen Bereich bequem und mit einer verschwindend geringen Fehlerrate geführt werden.
Mit dieser Plattform erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum. Möchte der Kunde spontan einen Zusatzunterricht, noch dazu bei einer bestimmten Lehrkraft, so kann Sie das heute womöglich noch in Bedrängnis bringen. Die Option einer schnell gebuchten Onlinestunde mit einer digital geschulten Lehrkraft bringt Ihnen den entscheidenden Vorsprung. Werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die für zukünftige Entwicklungen bestens aufgestellt ist.
Haben wir Sie neugierig gemacht?

Wie selbst ein so komplexes Verwaltungsprogramm intuitiv genutzt werden kann

Vor den ersten Schritten mit diesem Programm steht eine ausführliche Videositzung, deren Länge und Detailliertheit sich nach Ihren Bedürfnissen bemisst. In dieser Sitzung werden grundlegende Verwaltungsabläufe besprochen. Sie erhalten eine Anleitung, in welcher Reihenfolge und auf welche Weise Daten eingepflegt werden. Angesichts der hohen Komplexität, die die Anwendung in 10 Jahren Entwicklungsarbeit inzwischen angenommen hat, brauchen Sie schon ein wenig Geduld, bis Sie alle Möglichkeiten erkundet haben, die Ihnen die Plattform bietet. Dabei werden Sie feststellen, dass sie das, was Verwaltungsprogramme üblicherweise bieten, weit hinter sich gelassen hat. Der hohe Grad an intuitiver Benutzerführung hält aber die Einarbeitungszeit in Grenzen. Den Rest besorgt die tägliche Routine und die Gewissheit, dass eine Antwort auf jede Ihrer Fragen postwendend erfolgt. Wir lassen Sie spüren, dass wir mit unserem ganzen Herzblut hinter diesem Projekt stehen.
Alle drei Portale beinhalten eine Videogalerie mit Anleitungsvideos zu allen relevanten Aspekten der Plattformnutzung. Das unterstützt Sie in Ihrem Bemühen, Kunden wie Mitarbeiter immer up to date zu halten. Denn nur so funktioniert ein reibungsloser Kommunikationsablauf, der die Stärken unseres Systems ausmacht.
Haben wir Sie neugierig gemacht?

Die Bildung in der Zukunft ist hybrid

Die Schlüsselqualifikation der nahen Zukunft ist digitale Kompetenz. Auch vor diesem Hintergrund ist es unerlässlich, Online Unterricht als festen Bestandteil der Bildungsvermittlung anzubieten. Dabei reicht das Spektrum von der klassischen Videositzung im Einzelunterricht bis zu gemischten Online-Offline-Gruppen oder kostengünstigen Webinaren zu bestimmten Unterrichtsthemen.
In diesem Sinne ist unsere Plattform zukunftsoffen. Zum einen gibt es im Lehrkräfteportal einen Bereich, in dem man Lernmaterial in unterschiedlichen Dateiformaten oder als Link in die Datenbank hochladen kann, zum anderen können Ihre Dozenten auf einen Arbeitsblattgenerator zugreifen, mit dem für Mathematik, Deutsch oder Fremdsprachen PDF Arbeitsblätter generiert werden können. Das Herzstück bildet aber die Sammlung an selbst entwickelten interaktiven Matheprogrammen mit einem Themenspektrum von der 7. Klasse bis zum Abitur.
Im Lernportal des Kunden steht noch ein Diktattrainer für Deutsch zur Verfügung. Hier können beliebige Texte per paste and copy geladen werden, die von einer computergenerierten Stimme vorgelesen werden. Falsche Eingaben werden korrigiert und die Fehler erklärt. Nicht zuletzt steht jedem Lernenden ein Vokabeltrainer für beliebige Sprachen zur Verfügung.
Haben wir Sie neugierig gemacht?

Regelmäßiges Feedback bietet die wichtigste Orientierung für Lernende

Für jede Lehrer-Schüler Beziehung sollte es ein Berichtswesen geben, das für beide Parteien transparent darüber Auskunft gibt, wie die Lernvoraussetzungen, das Lernverhalten und der Lernfortschritt sind. Das war das eigentliche Herzstück, mit dem wir vor 10 Jahren beim Aufbau einer neuen Nachhilfeplattform begonnen hatten. Von nun an hinterlegten Dozenten nach dem Unterricht nicht nur behandelte Lerninhalte, sondern gaben auch Beurteilungen zum Lernverhalten und Lernfortschritt ab. In bestimmten Zeitabständen formulierten sie gemeinsam mit dem Schüler Zielvereinbarungen. Inzwischen haben wir dieses System netzwerkartig soweit ausgebaut, dass Anamneseberichte von der Leitung, Lerneinträge sowie Notizen zur Lernentwicklung von den Lehrkräften, aber auch Hinweise von den Eltern in einem chronologisch geführten Gesamtbericht zusammenfließen.
So entsteht eine kontinuierliche Lernbiographie mit vielen Autoren und aus unterschiedlichen Perspektiven. Gegenseitige Erwartungshaltungen werden stets aufs Neue aufeinander abgestimmt. Die Voraussetzungen für ein echtes Qualitätsmanagement sind gegeben.
Haben wir Sie neugierig gemacht?

Egal wie Sie Ihr Angebot bisher in Rechnung gestellt haben, eine Lösung dafür ist bei uns bereits integriert

Aus Erfahrung wissen Sie sicherlich, ein flexibles Angebot vergrößert die Schnittmenge mit den Kundenwünschen. Ein ausgeklügeltes Tarifsystem gibt Ihnen die Freiheit, sowohl sogenannte Laufzeitverträge mit festen Monatsbeiträgen als auch Verträge mit festgelegten Stundenkontingenten abzuschließen. Im letzteren Fall überwacht das System automatisch, wann das Kontingent erschöpft ist und gibt Ihnen einen Hinweis. Im ersten Fall können Sie mit einem automatischen Stundenausgleichssystem bei rechtzeitigen Absagen arbeiten. Für den Kunden noch übersichtlicher und attraktiver: Mit jeder genommenen Stunde wird ihm ein Stundenbetrag auf das Rechnungskonto gebucht und am Monatsende wird der Gesamtbetrag eingezogen. Hierbei wird selbstverständlich unterschieden, ob es sich um Einzüge, Überweisungen oder Barzahlungen handelt. Im Kundenportal sind je nach Vertragsart Dauerrechnungen oder Einzelrechnungen als PDF hinterlegt.
Die Abrechnungen mit Ihren Mitarbeitern generieren sich automatisch aus jedem getätigten Lerneintrag. In einer vorläufigen Rechnungsaufstellung kann jede Lehrkraft überprüfen, wie viele Stunden sie bereits im aktuellen Monat geleistet hat. Am Monatsende reicht ein Mausklick, um den Rechnungsabschluss zu speichern und für die Zahlungsanweisung freizugeben. Alle Einzüge und Überweisungen erfolgen über die Erstellung einer sogenannten Sepa Datei, die Sie bei der Bank Ihrer Wahl hochladen können.
Haben wir Sie neugierig gemacht?

Materialaustausch ohne Email und Kopieren - unerlässlich für Blended Learning

Die Coronakrise hat es an den Tag gebracht: Gewohnte Abläufe wie Arbeitsblätter oder Seiten aus Büchern zu kopieren und an Lernende zu verteilen, stießen von jetzt auf gleich auf unüberwindbare Hürden. Pakete mit Arbeitsmaterialien, von Lehrern sogar per Fahrrad zu den Schülern gebracht, Sie kennen diese Bilder noch aus den Medien, mögen in der Absicht zwar lobenswert gewesen sein, vermitteln aber eindrücklich die hoffnungslose digitale Rückständigkeit in der deutschen Bildungslandschaft.
Wie sieht es bei uns aus? Dozenten können Arbeitsmaterialien gezielt an Lernende hochladen. Diese können sie, nachdem sie sich eingeloggt haben, je nach Art des Materials als PDF ausdrucken, als Weblink oder als Videolink nutzen. Alle diese Materialien sind im persönlichen Kundenaccount jederzeit abrufbar. Umgekehrt können Schüler Aufgabenblätter lehrkraftbezogen in ihrem Account hochladen. Am schnellsten geht es mit einem hochgeladenen Foto vom Smartphone.
Haben wir Sie neugierig gemacht?

Kommunikativer Austausch in einer gemeinsamen Plattform - nichts geht verloren

Wer kennt das nicht: "Ich habe Ihre Email nie erhalten" oder "Ich wollte absagen, Sie waren aber nicht erreichbar". Über unseren Chat sind Einrichtung, Lehrkräfte und Kunden miteinander vernetzt. Bei jeder Chatnachricht wird der Adressat per Email benachrichtigt. Er wird gebeten zu antworten, indem er sich seinerseits einloggt. So geht keine Nachricht verloren und wird mit Datum und Zeitstempel versehen gespeichert. Terminabsprachen zwischen Kunden und Dozenten können erfolgen, ohne dass Sie involviert werden müssen. Trotzdem behalten Sie die Übersicht, da in Ihrem Chat die Nachrichtenverläufe aller Chatbeteiligten enthalten sind. Bei Bedarf können Sie moderierend eingreifen.
Haben wir Sie neugierig gemacht?

Mit dem integrierten Videokonferenzsystem sind Sie von allen externen Lösungen und Anbietern unabhängig

Vor drei Jahren hätte kaum jemand gedacht, dass man bei der Bildungsvermittlung auf Videolösungen à la Skype angewiesen sein würde. Das sich das am Ende jobrettend für viele freiberuflich arbeitende Dozenten auswirken könnte, war so gut wie niemandem klar. Nun ist aber das Gebot der Stunde, eine möglichst barrierefreie Lösung zu finden. Mittlerweile haben wir die Lösung eines deutschen Drittanbieters in unsere Plattform integriert. Die Server stehen in Stuttgart und weisen eine hohe Datensicherheit auf. Sie sind konform mit der DSGVO.
Es brauchen keine Links mehr verschickt oder Apps installiert zu werden. Die Lernenden brauchen nur noch auf das Videosymbol zu klicken. Dateien laden Sie über unser plattforminternes Austauschsystem hoch. Unsere jüngste Neuerung ist ein kollaboratives Whiteboard, dass speziell für Mathe und textlastige Fächer entwickelt wurde. Ein Tafelbild entsteht in Echtzeit durch die Zusammenarbeit von Lehrkraft und Schüler. Am Ende der Stunde kann dieses Tafelbild abgespeichert und dem Lernarchiv im Schüleraccount hinzugefügt werden. Korrekturen ganzer Texte in Echtzeit, die vorher per Paste and Copy ins Tafelbild geladen wurden, sind genauso möglich wie Diktate, die die Lehrkraft schon während des Schreibens verfolgen kann.
Haben wir Sie neugierig gemacht?

Die Kosten für diese Plattform passen sich stets Ihrem Budget an

Sie befinden sich noch am Beginn Ihres Unternehmenaufbaus und suchen nach einer digitalen Gesamtlösung? An den Kosten sollte es dabei nicht scheitern. Dank einer intelligenten Verrechnungsmethode ermittelt das System den ungefähren Umsatz des Vormonats und berechnet daraufhin die monatliche Nutzungsgebühr für den laufenden Monat. Es ist eine faire Lösung, da alte Hasen in der Regel alle Möglichkeiten der Software viel intensiver nutzen. Und so passen sich die Kosten dem zunehmenden unternehmerischen Erfolg an.
Haben wir Sie neugierig gemacht?
